Spielplatzsicherheit nach DIN EN 1176

Spielplatzsicherheit durch Spielplatzprüfung

An den Sicherheitsstandard öffentlicher und halböffentlicher Spielplätze werden hohe Anforderungen gestellt. Deshalb muss die Organisation zur Spielplatzsicherheit während der Planung, im Unterhalt und die Spielplatzprüfungen mit entsprechender Sorgfalt erfolgen.

     

Spielplatzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil, um Mängel rechtzeitig zu erkennen und Sicherheit auf Spielplätzen dauerhaft zu gewährleisten.

Die Prüfung beinhaltet  eine ausführliche Sicht-/Funktions- und Materialprüfung, wir berechnen sicherheitsrelevante Maße und erstellen aussagekräftige Prüfberichte mit Vor-schlägen zur Mängelbeseitigung.


Ihr Nutzen - garantiert!
 

  • Qualifizierte Spielplatzprüfung nach DIN EN 1176
  • Mängelerkennung und Hilfe bei der Beseitigung
  • Ganzheitliche Beurteilung (Spielplatz und Umgebung)
  • Rechtssichere Dokumentation und Prüfberichte
  • Steigerung von Effizienz und Sicherheit auf Spielplätzen
  • Reduzierung von Haftungsansprüchen
  • Eigen-/Umbauten richtig geplant und ausgeführt

Rechtsgrundlagen


 

  • BGB 823 Verkehrssicherungspflicht Haftung
  • ProdSG Produktsicherheitsgesetz für Hersteller
  • DIN EN 1176 für  Spielgeräte und Umgebung
  • DIN EN 18034 für Planung und Betrieb
  • KUVB Merkblätter und Infobroschüren
  • DIN SPEC 79161 qualifizierte Spielplatzprüfer

 

 


Unser Angebot für mehr Sicherheit auf Kinderspielplätzen

Spielplatzprüfung   gemäß DIN EN 1176-7                  

 

  • Visuell  (täglich bis wöchentlich) 

   Diese dient der Erkennung offensichtlicher Gefahrenquellen, die sich als Folge    

   von Vandalismus, Benutzung oder  Witterungseinflüssen ergeben können, z. B.  

   können diese in Form von    zerbrochenen Teilen, zerbrochenen Flaschen in 

   Erscheinung treten.

   Durchzuführen von Sachkundigem Personal

            

  • Operativ  (1 bis 3 Monate)             

  Hierbei handelt es sich um eine detaillierte Spielplatzinspektion zur Überprüfung 

  des Betriebs und der Stabilität der Anlage insbesondere in Bezug auf jedweden

  Verschleiß. Diese Inspektion sollte    alle 1 bis 3 Monate oder nach Maßgabe der

  Hersteller-Anweisungen vorgenommen werden.

 Durchzuführen von Fachfirma oder geschultem Wartungspersonal.

 

  • Jahreshauptinspektion

  In Abständen von nicht mehr als 12 Monaten vorzunehmende  Spiel-

  platzinspektion zur  Feststellung des allgemeinen betriebssicheren Zustandes

  von  Anlage, Fundamenten und Oberflächen. Diese Inspektion  der Anlage sollte

  von sachkundigen Personen unter strenger Einhaltung der vom Hersteller

  erteilten  Anweisungen vorgenommen werden. Der Grad der erforderlichen

  Sachkunde zur Spielplatzprüfung wird    von der zu lösenden Aufgabe bestimmt.

  Die Durchführung durch einen qualifizierten Spielplatzprüfer nach DIN SPEC

  79161 garantiert  den höchsten Grad der Sachkunde (Durchführung durch uns

  empfohlen).

 

         
  • Bewertung von Eigen-/Umbauten
  • Planungs- und Organisationsberatung
  • Beratung zur Sicherheit naturnaher Spielräume
  • Bauendabnahme vor Inbetriebnahme
  • Durchführung von Schulungen zu Wartung und Sicherheit
  • Spielplatzwartung und Instandhaltung

Infoflyer  Spielplatzsicherheit.pdf
            Adobe Acrobat Dokument 

 

FAQ's Spielplatzsicherheit & Spielplatzprüfung

Was sind öffentliche Spielplätze?

  Alle Spielplätze (auch Spielecken) die frei zugänglich sind und von jedem benutzt werden können, z. B. in Restaurants, Gasthöfen, Tankstellen, Wohn- und Parkanlagen, öffentlichen Plätzen,    Vereinen u.a.

     

Wer haftet für Unfälle?

    In Deutschland ist die Aufsichtspflicht der Eltern für ihre Kinder im Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegt (BGB) § 1631 Abschnitt 1. Diese bezieht sich auf das Verhalten beim Spielen, nicht jedoch    auf die technische Sicherheit von Spielgeräten. Für diese sind die Betreiber verantwortlich und haftbar (BGB § 823 Schadensersatzpflicht).

     

Welche Spielplatzprüfungen sind vorgeschrieben?

    Die DIN EN 1176 schreibt visuelle Inspektionen (Sichtprüfung) wöchentlich oder monatlich, eine operative Inspektion (Funktionsprüfung) monatlich oder alle drei Monate und eine    Jahreshauptinspektion jährlich vor. Alle Inspektionen müssen dokumentiert werden.

     

Was ist Wartung?

    Ist die Durchführung von Maßnahmen zum Erhalt der Funktionalität der Spielgeräte. Meistens geben die Hersteller genau an, welche Wartungen an den Geräte durchzuführen sind. Hierzu zählen das    fetten von Gelenken, reinigen der Geräte (vor allem im Herbst), nachziehen von Verschraubungen und bei Bedarf verschlissene Teile austauschen.

     

Was darf am Spielgerät geändert oder ausgetauscht werden?

    Auszug DIN EN 1176-7

    Änderungen an Teilen der Geräte oder der Konstruktion, die die Sicherheit der Geräte beeinflussen können, sollten nur nach Rücksprache mit dem Hersteller oder einer sachkundigen Person    durchgeführt werden.

    Nicht sicherheitsrelevante Teile (z.B. Plattformbretter) dürfen jederzeit gleichwertig ersetzt werden.

    Was ist der Unterschied zwischen privaten und öffentlichen Spielgeräten?

    Der Unterschied liegt in der Konstruktion. Spielgeräte für den öffentlichen Bereich entsprechen der Norm EN 1176 und müssen eine gewisse konstruktive Festigkeit haben. Spielgeräte aus dem    Baumarkt entsprechen meistens der Norm EN 71 Spielzeuge. Diese Geräte haben nicht die konstruktive Festigkeit um dem Spieldruck auf öffentlichen Plätzen standzuhalten. Diese Geräte dürfen also    nicht in öffentlichen Bereichen aufgestellt werden!

     

Wann gilt Bestandschutz für Spielgeräte?

    Auszug Vorwort DIN EN 1176:2008-08

    Die Sicherheit von Spielplatzgeräten bemisst sich nach denjenigen Normen, die zur Zeit der Herstellung/des Inverkehrbringens gültig waren. Eine Anpassung an später in Kraft tretende Normen ist    nur in Ausnahmefällen erforderlich, nämlich wenn sich bei der Nutzung der Geräte herausgestellt hat, dass es trotz früherer Normübereinstimmung Gefahrenstellen gibt. So ist die von 1985 bis 1998    geltende DIN 7926 weiterhin Sicherheitsmaßstab für die Produktion aus dieser Zeit, die Geräte sind zur weiteren Benutzung grundsätzlich geeignet. Es hat sich aber gezeigt, dass bei einigen dieser    Norm entsprechenden Geräten die nach neueren Sicherheitserkenntnissen geforderten Maße zum Schutz vor Fangstellen wie z. B. für Kleidung und für den Hals nicht erfüllt sind. In solchen Fällen    sollten die Geräte entsprechend der DIN EN 1176:2008-08 nachgerüstet werden. Bei Änderungen oder Reparaturen von Geräten, die mit früheren Normenreihen übereinstimmen, ergibt sich folgende    Situation: Werden nur einzelne Teile ersetzt, so wird die notwendige Sicherheit dadurch wiederhergestellt. Werden jedoch vollständige Bauelemente (z. B. Brüstungselemente) ausgetauscht, so muss    die neue, derzeit gültige Norm für das Austauschelement erfüllt werden.

     

Wie beurteilt man nicht zum Spielen vorgesehene Ausstattungs- elemente?

    Diese finden sich in der Planungsnorm für Spielplätze DIN EN 18034 und müssen der allgemeinen Verkehrssicherheit entsprechen. Darunter zählen Bänke, Hütten, Geländer, Treppen, Mülleimer u.a.

     

Was ist die Deutsche A-Abweichung bei Spielgeräten?

    Nach europäischer Norm EN 1176 sind leicht zugängliche Spielgeräte mit hohen oder nicht leicht zugängliche Spielgeräte mit geringeren Anforderungen an Absturzsicherungen zulässig.

    Abweichend zur europäischen Norm dürfen in Deutschland leicht zugänglich Spielgerät mit geringeren Anforderungen an Absturzsicherungen im öffentlichen Bereich betrieben werden (A-Abweichung), da    in Deutschland nach Gesetz die Aufsichtspflicht für Kinder gilt.

    Spielgeräte speziell für Krippenkinder sollten nach Unfallverhütungsvorschrift (GUV-SR S2) ohne deutsche A-Abweichung beschafft werden.

Fachbetrieb für Spielplatzsicherheit    

     

   

 

 

                        . © 2022. Lederer Kommunalservice.                 Alle Rechte vorbehalten

 

Mitglied beim Verband der 

 

 Kontakt:

______________________________

 L&G Kommunalservice

Buchhausen 5

84069 Schierling

_____________________________

Mobil:   01705753400

Tel.:      09451/3373

Fax.:     09451/948124

E-Mail: rol.lederer@t-online.de